Jeder von uns hat an seinem Körper eine Zone, in der immer etwas überschüssiges Fett vorhanden ist, selbst wenn man sich den Kopf stellt. Manche Menschen haben mehr Fett an den Oberschenkeln, andere am Bauch und wieder andere an den Hüften. Jedes Körper ist einfach anders. Zum Glück kann die ästhetische Medizin heute helfen, das gewünschte Aussehen zu erreichen.
Liposuktion, Lipofilling, Lipolyse – es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihr Aussehen verbessern und Ihre Figur modellieren können. Lassen Sie uns diese Verfahren erklären und herausfinden, welche Methode für Sie die richtige ist.
Was ist Liposuktion?
Liposuktion, wie der Name schon sagt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fett aus Problemzonen abgesaugt wird. Es handelt sich um eine invasive Methode, bei der der Arzt eine Kanüle oder einen Katheter unter die Haut einführt und mit diesen Instrumenten das Fett absaugt. Vor der Einführung ist es notwendig, kleine Einschnitte in die Haut zu machen – aus diesem Grund wird die Liposuktion in Vollnarkose oder lokaler Anästhesie durchgeführt.
Der Vorteil der invasiven Liposuktion ist, dass eine größere Menge Fett entfernt werden kann als bei nicht-invasiven Methoden. Daher sind die Ergebnisse auch deutlicher sichtbar. Andererseits handelt es sich um einen Eingriff, der eine längere Erholungszeit erfordert und manchmal eine Vollnarkose notwendig macht, die eine Belastung für den Körper darstellt. Vor dem Eingriff sollten Sie sich informieren, wie die Liposuktion abläuft, um zu wissen, was Sie erwartet.
Arten der Liposuktion
- Body-Jet–Methode – bei dieser Methode wird mit einem pulsierenden Wasserstrahl gearbeitet, der Fettzellen von anderem Gewebe trennt.
- Ultraschall-Liposuktion – hierbei wird das Fett durch eine Ultraschallsonde zerstört, die die Fettzellen in Schwingung versetzt, sodass der Chirurg das Fett leicht absaugen kann.
- Laser-Liposuktion – diese Methode funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Ultraschall-Liposuktion, nur dass hier ein Laser anstelle von Ultraschall verwendet wird, um die Zellen zu schwingen.
- Tumeszenz-Liposuktion – dabei wird eine spezielle Flüssigkeit in das abzusaugende Gewebe injiziert, die die Fettzellen lockert, die dann durch die Kanüle abgesaugt werden.
Tipp: Wenn Sie Angst vor einer Liposuktion, plastischer Chirurgie oder anderen ästhetischen Eingriffen haben, lesen Sie unseren Artikel, der Ihnen hilft, Ihre Ängste zu überwinden.
Was ist Lipolyse?
Die Lipolyse, auch als nicht-invasive Liposuktion bekannt, ist eine Methode zur Entfernung von Unterhautfettgewebe ohne Verletzung der Hautoberfläche. Aus diesem Grund wird der Eingriff in der Regel von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, und es ist keine Anwesenheit eines Chirurgen erforderlich. Die Lipolyse basiert auf dem Prinzip der Auflösung oder Zerstörung von Fettzellen, die anschließend über das lymphatische System aus dem Körper ausgeschwemmt werden.
Welche Vorteile hat die Lipolyse? Sie ist schmerzfrei und nach der Behandlung ist keine Rekonvaleszenz erforderlich. Auf der anderen Seite sind die Ergebnisse nicht so markant wie bei der klassischen Liposuktion, weshalb sie für die Entfernung kleinerer Fettmengen geeignet ist.
Arten der Lipolyse
- Injektionslipolyse – Dabei wird eine wirksame Lösung mittels Injektion unter die Haut eingebracht, die die Fettzellen auflöst.
- Kryolipolyse – In diesem Fall werden die Fettzellen eingefroren, was zu ihrem Zerfall führt.
- Ultraschallkavitation – Hierbei werden die Fettzellen mit Hilfe von Ultraschallwellen zerstört.
Was ist Lipofilling?
Beim Lipofilling, auch als Fetttransplantation bekannt, erledigt man praktisch zwei Aufgaben auf einmal. Der Arzt entfernt nicht nur überschüssiges Fettgewebe aus einer Problemzone, sondern spritzt das entnommene Fett an die gewünschte Stelle.
Ablauf des Lipofillings
Im ersten Schritt führt der Arzt eine Liposuktion durch, bei der Fett aus einem ausgewählten Bereich entnommen wird. Häufig handelt es sich um die Bereiche Bauch, Hüften, Oberschenkel, Arme oder das Doppelkinn.
Anschließend muss das entnommene Fett so verarbeitet werden, dass der Arzt ein qualitativ hochwertiges Zellpräparat erhält, das nur unbeschädigte Fettzellen enthält. Die gängigsten Methoden zur Verarbeitung sind Zentrifugation, Segmentierung oder Filtration durch Membranen. Ziel ist es, die Fettzellen von anderen Substanzen wie Blutzellen, Tumeszenz-Lösungen und anderen Stoffen zu trennen.
Der letzte Schritt ist das eigentliche Lipofilling. Der Arzt injiziert das verarbeitete Fettgewebe mittels einer Injektionsspritze und spezieller Kanülen in die ausgewählte Körperstelle. Wo kann man eigenes Fett injizieren?
- Gesicht: Lipofilling wird häufig verwendet, um Falten zu füllen, einschließlich tiefer Nasolabialfalten, um die oberen und unteren Lippen zu vergrößern oder um das Volumen der Wangen zu ergänzen.
- Körper: Das entnommene Fett kann zur Modellierung und Vergrößerung der Brüste oder des Gesäßes verwendet werden. Es wird auch zur Korrektur von Narben oder posttraumatischen Defekten eingesetzt.
Egal, für welche der oben genannten Verfahren Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, eine seriöse Klinik und einen qualifizierten Arzt auszuwählen. Insbesondere bei invasiven Methoden wie der Liposuktion sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine renommierte Klinik wählen, die den Eingriff durchführt. Wie erkennen Sie dies?
Schauen Sie sich beispielsweise Bewertungen von anderen Patienten, die Anzahl zufriedener Kunden oder Vorher-Nachher-Fotos an. Erkundigen Sie sich auch nach dem Arzt, der den Eingriff durchführen wird – welche Ausbildung, Erfahrung und Qualifikationen hat er?
Tipp: Lesen Sie, wie man den besten plastischen Chirurgen auswählt.