Sie steigen aus der Dusche, tupfen sich mit einem Handtuch ab und plötzlich kratzen Sie versehentlich an einem hervorstehenden Muttermal. Es tut etwas weh und sofort kommen die schlimmsten Szenarien in den Kopf. Sie geraten in Panik, das Muttermal sieht merkwürdig aus und Sie wissen, dass Sie in diesem Jahr im Urlaub fast keinen Sonnenschutz verwendet haben. Bleiben Sie ruhig und lesen Sie zuerst, wie Sie ein gefährliches Hautmal erkennen können.
Jährlich diagnostizieren Ärzte rund 3500 Hautkrebspatienten mit Melanom, und diese Zahl steigt weiter. Aufgrund dieser besorgniserregenden Statistiken ist es wichtig, Prävention nicht zu unterschätzen und gut auf Ihre Haut zu achten. Wie macht man das?
- Schützen Sie Ihre Haut,
- führen Sie Selbstuntersuchungen der Haut durch,
- nehmen Sie regelmäßig an dermatologischen Untersuchungen von Muttermalen teil.
Hautschutz
Direkte Sonneneinstrahlung trägt wesentlich zur Entstehung von Hautkrebs bei. Es ist nachgewiesen, dass sich das Risiko, ein Melanom zu entwickeln, erheblich erhöht, wenn die Haut UV-Strahlung ausgesetzt wird. Was bedeutet das? Dass der Trend zur gebräunten Haut zwar gut aussieht, aber Ihrer Gesundheit definitiv nicht zuträglich ist.
Denken Sie also das nächste Mal, wenn Sie in den Sommerurlaub fahren oder einfach im Garten arbeiten, daran, Sonnencreme zu verwenden. Der von Ihnen gewählte Sonnenschutz sollte einen ausreichend hohen SPF-Wert haben, da dieser angibt, wie lange Sie in direkter Sonne bleiben können, ohne dass Ihre Haut verbrennt. Die ideale Wahl des SPF hängt hauptsächlich von Ihrem Hauttyp und der Intensität der Sonneneinstrahlung ab, der Sie ausgesetzt sind.
Tipp: Lesen Sie weitere Tipps, wie Sie Ihre Haut im Sommer schützen können.
Selbstuntersuchung der Haut
Haben Sie schon von der Selbstuntersuchung der Brüste gehört? Aber wussten Sie, dass Sie auch eine Selbstuntersuchung der Haut bzw. der Muttermale durchführen können? Genau, denn atypische Muttermale gehören zu den Hauptsymptomen von Hautkrebs. Wie führen Sie die Selbstuntersuchung durch?
Wenden Sie die ABCDE-Regel an – es ist ein einfaches Instrument, mit dem Sie potenziell gefährliche Muttermale leicht erkennen können, die auf ein Hautmelanom hinweisen könnten. Jeder Buchstabe der ABCDE-Regel steht für eine Eigenschaft des Hautmales, auf die Sie bei der Kontrolle achten sollten.
- A – asymmetry: Ein asymmetrischer Form, das heißt ein Unterschied zwischen der linken und rechten Seite, ist eines der häufigen Merkmale gefährlicher Muttermale.
- B – border: Ein weiteres Merkmal, auf das Sie bei der Kontrolle achten sollten, sind die Ränder des Muttermals. Gefährliche Muttermale haben im Gegensatz zu glatten und regelmäßigen Rändern oft unscharfe, unregelmäßige und verschwommene Ränder.
- C – color: Unterschiedliche Farben des Muttermals sind ein Hinweis darauf, dass möglicherweise etwas nicht stimmt. Wenn Ihr Muttermal unregelmäßige, fleckige Pigmentierungen mit verschiedenen Farbtönen aufweist, sollten Sie ihm besondere Aufmerksamkeit schenken.
- D – diameter: Ein weiteres Merkmal, das Ihnen hilft festzustellen, ob es sich um ein gefährliches Muttermal handelt oder nicht, ist der Durchmesser. Muttermale mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm sollten von einem Dermatologen untersucht werden.
- E – elevation: Wenn Sie über Jahre hinweg ein hervorstehendes Muttermal haben, müssen Sie nicht sofort zum Arzt laufen. Es ist ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen, wenn sich ein glattes Muttermal in ein hervorstehendes verwandelt oder wenn sich seine Form oder Struktur anderweitig verändert.
Untersuchung der Muttermale
Die Selbstuntersuchung hilft Ihnen festzustellen, welche Muttermale potenziell gefährlich sein könnten. Nur eine fachliche dermatologische Untersuchung kann jedoch zuverlässig feststellen, ob Ihr Muttermal tatsächlich riskant ist oder nicht und ob eine Entfernung notwendig ist.
Sie können nicht nur risikobehaftete und bösartige Muttermale entfernen lassen, sondern auch solche, die Ihnen aus ästhetischen Gründen nicht gefallen. Heutzutage gibt es effektive und zugleich schonende Methoden zur Entfernung von Muttermalen, Warzen und anderen Hautwucherungen, die das umliegende Gewebe schonen.
Dermatologen empfehlen, eine regelmäßige Untersuchung der Muttermale einmal jährlich durchzuführen. Wenn Sie jedoch ein verdächtiges Muttermal an Ihrem Körper entdecken, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Durch regelmäßige Kontrollen wissen Sie, dass Sie das Beste für Ihre Gesundheit tun, nichts vernachlässigen und vor allem sicherstellen, dass Hautkrebs rechtzeitig erkannt wird.