Wie man das Schnarchen loswird: Ursachen und empfohlene Behandlung

Wie man das Schnarchen loswird Schnarchen ist nicht nur ein störendes Geräusch, sondern oft auch ein Zeichen von Problemen mit den Atemwegen. Für viele Menschen stellt es ein ernsthaftes Problem dar, das ihre Gesundheit und die Schlafqualität ihres Partners beeinträchtigen kann. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Identifizierung der Ursachen des Schnarchens, die Rolle des Lebensstils und die Behandlungsmethoden, die Ihnen Erleichterung verschaffen können.

Gesunder Schlaf

Schlaf ist einer der wichtigsten Aspekte unserer Gesundheit und unseres allgemeinen Wohlbefindens. Er ist für die Regeneration von Körper und Geist unerlässlich. Während des Schlafs heilt und erneuert sich unser Körper, und unser Geist verarbeitet und speichert Erinnerungen und Eindrücke des vergangenen Tages. Schlaf beeinflusst unsere Produktivität, emotionale Stabilität, körperliche Fitness und langfristige Gesundheit. Sein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, und Schnarchen ist eine der Ursachen, die die Qualität unseres Schlafs (und des Schlafs unserer Mitmenschen) beeinträchtigen kann.

Schlaf wird in zwei Phasen unterteilt, die sich abwechseln:

  • REM-Phase (Rapid Eye Movement): Sie macht 20-25 % der Schlafzeit aus und ist durch schnelle Augenbewegungen hinter geschlossenen Lidern gekennzeichnet. Der Schlaf ist in dieser Phase nicht sehr tief, und eine Person ist anfälliger für das Erwachen. Die meisten Träume, an die wir uns erinnern und die wir intensiv erleben, treten während der REM-Phase auf.
  • NREM-Phase (Non-Rapid Eye Movement): In dieser Schlafphase regeneriert sich der Körper am meisten, der Stoffwechsel verlangsamt sich, und die Gehirnaktivität nimmt ab.

Unsere Atmung hängt davon ab, in welcher Schlafphase wir uns befinden. Während des tiefen NREM-Schlafs atmen wir langsamer, während die Atmung in der REM-Phase unregelmäßig ist. Gerade während der REM-Phase tritt am häufigsten Schlafapnoe auf (dazu kommen wir weiter unten).

Ursachen des Schnarchens

Schnarchen ist ein Geräusch, das durch die Vibration weicher Gewebe in den Atemwegen während des Schlafs entsteht. Dieses Geräusch wird normalerweise durch eine eingeschränkte Luftdurchlässigkeit der Nasen- oder Rachenhöhle verursacht.

Es gibt mehrere Ursachen für diese Einschränkung des Luftstroms:

  • Übermäßiger Alkoholkonsum, der zu einer Erschlaffung der Muskulatur im Halsbereich führt. (Dies kann auch bei der Einnahme von Beruhigungsmitteln und bestimmten Schlafmitteln auftreten.)
  • Übergewicht, bei dem das überschüssige Fett die Luftzufuhr einschränkt.
  • Allergien, Entzündungen oder chronischer Schnupfen, die eine Schwellung der Schleimhäute verursachen und den Luftstrom verengen.
  • Vergrößerte Gaumenmandeln.
  • Ungewöhnliche Krümmung der Nasenscheidewand.
  • Polypen.
  • Ungünstige Schlafposition – am wenigsten schnarchen wir, wenn wir auf der Seite liegen.

Jede Ursache erfordert eine spezifische Vorgehensweise zur Beseitigung des Schnarchens.

35 % der Tschechen leiden unter Schnarchen

Praktisch jeder dritte Tscheche leidet unter Schnarchen. Manchmal kann es nur situativ sein – nach einer alkoholreichen Feier oder bei einer Erkältung – in anderen Fällen handelt es sich um ein dauerhaftes Problem. Am häufigsten tritt Schnarchen bei Menschen über 50 Jahren auf, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen.

Schlafapnoe-Syndrom

Dies ist eine Schlafstörung, bei der der Patient aufhört zu atmen. Dadurch kann es zu Dutzenden (häufig aber etwa fünf) Mikro-Erwachungen pro Stunde kommen, was die Schlafqualität verringert und die Gesundheit gefährdet. Schlafapnoe äußert sich durch lautes Schnarchen, Atemnot, trockenen Mund, Schlaflosigkeit, erhöhte Tagesmüdigkeit oder Kopfschmerzen nach dem Aufwachen. Sie kann anatomische (mechanische) oder neurologische Ursachen haben.

Das Vorliegen von Schnarchen bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie an Schlafapnoe leiden. Allerdings ist Schnarchen das häufigste Symptom bei Patienten mit Schlafapnoe. Besonders wenn Sie weitere Symptome haben, ist es ratsam, eine Untersuchung durchzuführen, um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren.

In spezialisierten Einrichtungen wird eine Untersuchung und eine übernachtige Überwachung durchgeführt, um eine Diagnose zu stellen.

Die häufigste Behandlung der Schlafapnoe erfolgt mittels Überdruckbeatmung (ein Gerät zur Behandlung mit positivem Luftdruck, das wie ein Rüssel aussieht und während des Schlafs an der Nase befestigt wird). Eine chirurgische Behandlung wird in Fällen angewandt, in denen eine offensichtliche Blockade der oberen Atemwege vorliegt oder wenn die Überdruckbeatmung nicht genutzt werden kann.

Ändern Sie Ihren Lebensstil und beseitigen Sie das Schnarchen

Falls Übergewicht oder übermäßiger Alkoholkonsum die Ursache des Schnarchens sind, ist eine Veränderung des Lebensstils die geeignete Behandlungsmethode. Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung (mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität pro Tag) und eine gesunde Ernährung verbessern die Durchgängigkeit der Atemwege und können zur Beseitigung des Schnarchens beitragen.

Gegen Schnarchen hilft auch eine reduzierte Alkoholaufnahme und das Einschränken des Rauchens. Rauch reizt den Rachen und verursacht eine Schwellung der Schleimhäute, wodurch die Luftpassage verengt wird, während Alkohol die Muskeln im Hals entspannt.

Eine wirksame Vorbeugung ist auch die Stärkung des Immunsystems, da häufige Infektionen der oberen Atemwege ebenfalls Schnarchen verursachen können. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C und Kräutertees (z. B. Eukalyptus, Hagebutte, Melisse oder Minze) kann Ihnen dabei helfen.

Einfache Tipps zur Verbesserung der Atmung im Schlaf

Gegen Schnarchen hilft es, das Schlafen in Rückenlage zu vermeiden, da dabei die Zunge nach hinten fällt und den Luftstrom blockiert. (Schnarchen kann in der Schwangerschaft auftreten, da Schwangere häufiger auf dem Rücken schlafen und an Gewicht zunehmen. Nach der Geburt sollte es jedoch nachlassen.)

Wenn Sie anfällig für Allergien sind, versuchen Sie, mögliche Allergene aus dem Schlafzimmer zu entfernen. Saugen Sie regelmäßig, wechseln Sie die Bettwäsche, lüften Sie und entfernen Sie „Staubfänger“ wie Vorhänge oder Teppiche. Erwägen Sie auch die Anschaffung eines Luftbefeuchters oder hypoallergener Bettwäsche.

Die optimale Raumtemperatur für den Schlaf von Erwachsenen liegt bei 16–18 °C – versuchen Sie, sie einzuhalten.

Hilfsmittel zur Behandlung des Schnarchens

  • Spezielle Kissen und Matratzen – sie können die richtige Position von Kopf und Nacken während des Schlafs unterstützen, was das Schnarchen verringern kann. Auch das Platzieren eines Hindernisses im Rückenbereich (z. B. ein Plüschtier oder ein Tennisball) kann helfen, da es das Schlafen auf dem Rücken unattraktiv macht.
  • Nasensprays – sie schwellen die Schleimhäute an und dämpfen dadurch die erzeugten Geräusche. Ähnlich wirken auch Tropfen und Öle, die die Vibrationen verhindern.
  • Pflaster gegen Schnarchen – sie öffnen sanft die Nasenflügel und erleichtern so den Luftstrom.
  • Spezielle Uhren – sie erfassen die durch das Schnarchen verursachten Vibrationen und senden zur richtigen Zeit ein Signal an das Nervensystem, das hilft, den Hals zu entspannen.
  • Überdruckbeatmung – dies wurde bereits weiter oben erwähnt.

Sie finden auch viele weitere Hilfsmittel, wie zum Beispiel Mund- und Kieferschutzvorrichtungen, die Ihren Kiefer in der richtigen Position halten.

Operation zur Beseitigung des Schnarchens

Chirurgische Behandlungen gegen Schnarchen sollten nur in Einrichtungen durchgeführt werden, die über erfahrenes Personal und spezialisierte chirurgische Techniken sowie die entsprechende Ausstattung verfügen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die Qualifikationen des medizinischen Teams zu informieren, Bewertungen von Patienten zu lesen und unverbindliche Konsultationen an mehreren Orten zu vereinbaren.

Die Erfolgsrate einiger Eingriffe zur Beseitigung des Schnarchens sinkt, wenn die Patienten Übergewicht haben (je höher das Gewicht, desto geringer die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Eingriffs).

Bei Schlafapnoe werden in der Regel die Gaumenmandeln entfernt oder das weiche Gaumen verkürzt und plastisch korrigiert. Für „einfaches Schnarchen“ wird ein kleinerer Laser-Eingriff verwendet, bei dem der Zäpfchen (Uvula) oder der Rand des Gaumens entfernt oder in Form gebracht wird.

Wie verläuft die Schnarchentfernung mit dem Laser?

Eine solche Behandlung ist schnell (normalerweise innerhalb von einer halben Stunde) und schonend für das Gewebe. Der Eingriff selbst ist unangenehm, aber er dauert wirklich nur kurz. Er wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Die Erholungszeit ist ebenfalls relativ kurz, etwa 5–10 Tage, jedoch kann der Hals während dieser Zeit ähnlich wie bei einer Mandelentzündung schmerzen.

Die Vorbereitung auf die Schnarchentfernung mit dem Laser besteht lediglich darin, dass Sie 3 Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken sollten.

Schnarchentfernung in der ABClinic

Bei uns können Sie eine Behandlung mit einem Diodenlaser durchführen lassen. Wir führen eine plastische Korrektur des weichen Gaumens durch und entfernen überschüssiges Gewebe der Mandeln im Nasen-Rachen-Raum. Wir behandeln auch eine abweichende Nasenscheidewand sowie eine Reihe weiterer Probleme, die das Schnarchen beeinflussen könnten.

Wir legen großen Wert auf eine sehr präzise und detaillierte Diagnostik, anhand derer wir sowohl die Art des Eingriffs als auch gegebenenfalls weitere Behandlungen oder Verhaltensmaßnahmen vorschlagen.

Zögern Sie nicht, einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren, bei dem wir alles mit Ihnen ausführlich besprechen.

Schreibe einen Kommentar