Liposuktion und ihre 7 Arten: Wählen Sie den Weg zu Ihrer idealen Figur

Wir kennen es wohl alle. Sie ernähren sich gesund, treiben regelmäßig Sport, aber trotzdem trennt Sie noch ein gutes Stück von Ihrer Traumfigur? Und Sie fragen sich, was Sie falsch machen oder was Sie noch mehr tun müssen, um endlich abzunehmen? Haben Sie jemals daran gedacht, dass es nicht an Ihrer mangelnden Disziplin oder zu wenig Sport liegt, dass Sie keine Körperform wie aus einer Zeitschrift haben?


Es gibt einfach Dinge, die Sie nicht beeinflussen können, egal wie sehr Sie sich bemühen. Eine davon ist zu einem großen Teil die Fettverteilung in Ihrem Körper. Die Fettverteilung wird von vier Hauptfaktoren beeinflusst: Genetik, Geschlecht, Alter und Hormone. Studien haben gezeigt, dass die Genetik zu 50 % die Verteilung des Körperfetts bestimmt. Frauen haben von Natur aus einen höheren Fettanteil als Männer, nämlich zwischen 20 und 30 % bei erwachsenen Frauen, und mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel ebenfalls.

Was ist eine Liposuktion?

Eingriffe der ästhetischen Chirurgie umfassen unter anderem die Liposuktion. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem der Arzt überschüssiges Fett aus problematischen Körperbereichen absaugt. Die Liposuktion ist jedoch keine Methode zur generellen Gewichtsabnahme. Ihr Ziel ist es, die Körperform zu modellieren und Fett zu entfernen, das durch Diät und Sport nicht reduziert werden kann.

Die Liposuktion gehört zu den invasiven Methoden. Während des Eingriffs setzt der Arzt kleine Schnitte in die Haut, durch die eine Kanüle oder ein Katheter eingeführt wird. Mithilfe dieser Instrumente wird das überschüssige Fett abgesaugt.

Arten der Liposuktion

Es gibt verschiedene Arten der Liposuktion, die sich darin unterscheiden, wie das überschüssige Fett entfernt wird.

1. Klassische Liposuktion

Bei der klassischen Liposuktion führt der Arzt eine dünne Metallkanüle in den Bereich ein, aus dem das Fett entfernt werden soll. Anschließend werden durch Bewegungen die Fettzellen gelöst und das Fett mit der Kanüle abgesaugt. Diese klassische Form der Liposuktion wurde weitgehend durch modernere Methoden ersetzt und gehört zu den weniger genutzten Techniken.

2. Vibrationsliposuktion

Wie der Name schon sagt, werden bei diesem Verfahren die Fettzellen mit einer vibrierenden Kanüle aufgebrochen, die sich selbst bewegt. Dadurch ist weniger Kraftaufwand erforderlich als bei anderen Liposuktionsmethoden, was das Risiko einer Schädigung des umliegenden Gewebes verringert. Im Vergleich zur klassischen Kanüle ist diese dünner, und durch die Vibration wird das Fett gleichmäßig aus dem gesamten Bereich entfernt.

3.Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (Body-Jet-Methode)

Die Liposuktion mit dem Body-Jet-Gerät erfolgt durch einen pulsierenden Wasserstrahl, der die Fettzellen auflöst und sie schonend vom umliegenden Gewebe trennt. Das Gerät saugt das Fett anschließend ab, sodass es für eine Fetttransplantation in andere Körperbereiche genutzt werden kann. Der Hauptvorteil dieser invasiven Methode liegt in ihrer Gewebeschonung, wodurch Schwellungen und Blutergüsse nach dem Eingriff minimiert werden.

4. Ultraschallliposuktion

Die Ultraschallliposuktion erfolgt nicht mit herkömmlichen Kanülen, sondern mit einer Ultraschallsonde, die Wellen aussendet. Durch die Ultraschallenergie werden die Fettzellen aufgebrochen und können dann leicht abgesaugt werden.

5. Laser-Liposuktion

Die Laser-Liposuktion basiert auf demselben Prinzip wie die Ultraschallliposuktion, mit dem Unterschied, dass hier Laserstrahlen zur Zertrümmerung und Lösung der Fettzellen verwendet werden. Ein Vorteil der Laser-Liposuktion gegenüber der Ultraschallmethode ist die zusätzliche Schrumpfung von Blutgefäßen, was das Risiko von Blutungen und Blutergüssen im behandelten Bereich verringern kann.

6.Tumeszenz-Liposuktion

Die Tumeszenz-Liposuktion beinhaltet das Einbringen einer großen Menge einer speziellen Lösung in das behandelte Areal. Diese tumeszente Lösung hilft, das Fett zu lösen und erleichtert somit das Absaugen.

Diese Technik wird häufig mit einer der oben genannten Methoden kombiniert.

7. Nicht-invasive Liposuktion (Lipolyse)

Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Hautoberfläche nicht verletzt wird. Dies ist einer der Hauptvorteile, da nach der Lipolyse keine lange Erholungszeit erforderlich ist und die Methode somit völlig schmerzfrei ist.

Allerdings sind die Ergebnisse nicht so deutlich sichtbar wie bei invasiven Liposuktionsverfahren. Daher eignet sich die Methode eher zur Entfernung kleinerer Fettmengen.

Tipp: Lesen Sie den Artikel über Liposuktion, Lipolyse und Lipofilling, um mehr über die verschiedenen Arten der Lipolyse zu erfahren.

Wie läuft eine Liposuktion ab?

Es gibt verschiedene Arten der Fettabsaugung, und ihr Ablauf unterscheidet sich. Alle Arten der Fettabsaugung beinhalten jedoch folgende Schritte:

1. Beratung mit dem Arzt

Vor jedem ästhetischen Eingriff oder jeder Behandlung empfehlen wir zunächst eine persönliche Beratung mit dem Arzt. Während der Beratung beurteilt der Arzt Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und entscheidet, ob die Fettabsaugung für Sie eine geeignete Behandlung ist.

Während der Beratung besprechen Sie auch Ihre Erwartungen, und der Arzt bewertet, ob die gewünschten Ergebnisse erreicht werden können. Er wird Sie über den Ablauf des Eingriffs, mögliche Risiken und Komplikationen sowie die anschließende Genesung informieren.

Achten Sie darauf, den Arzt und die Klinik sorgfältig auszuwählen. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Arzt über ausreichende Erfahrung und Fachwissen verfügt. Wissen Sie nicht, worauf Sie bei der Auswahl achten sollen? Lesen Sie unseren Leitfaden zur Wahl des besten plastischen Chirurgen.

2. Anestezie

Da die Fettabsaugung eine invasive Methode ist, wird sie entweder unter Vollnarkose oder lokaler Betäubung durchgeführt. Die Wahl der Anästhesie erfolgt immer in Absprache mit dem Arzt und hängt von mehreren Faktoren ab:

Umfang des Eingriffs: Größere, zeitaufwendigere Eingriffe können eine Vollnarkose erfordern, während kleinere Eingriffe an einer oder mehreren kleineren Körperregionen unter lokaler Betäubung durchgeführt werden können.

Art der Fettabsaugung: Verschiedene Arten der Fettabsaugung erfordern möglicherweise eine spezifische Art der Anästhesie.

Vorlieben des Patienten und sein Gesundheitszustand: Einige Patienten bevorzugen eine lokale Betäubung, da sie während des Eingriffs bei Bewusstsein bleiben und die Gesamtdauer der Genesung verkürzen möchten. Andere bevorzugen hingegen eine Vollnarkose, beispielsweise aus Angst oder Bedenken.

Tipp: Haben Sie Angst vor einer Fettabsaugung, plastischen Chirurgie oder einem anderen chirurgischen Eingriff? Lesen Sie unseren Artikel, der Ihnen hilft, mit Ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.

3. Der eigentliche Eingriff

Der Eingriff kann 30 Minuten bis zu drei Stunden dauern, je nach Umfang. Dank der Anästhesie spüren Sie während des Eingriffs nichts. Vor dem Eingriff setzt der Arzt kleine Schnitte in die Haut, durch die er eine Metallkanüle oder einen Katheter mit einem Vakuumsystem unter die Haut einführt. Durch Bewegung der Kanüle wird das überschüssige Fett aus dem Gewebe entfernt. Das Vakuumsystem saugt das angesammelte Fett aus dem Körper ab.

Nachdem das Fett entfernt wurde, nimmt der Arzt die Kanüle heraus und versorgt die kleinen Hautschnitte. Anschließend wird ein Kompressionskleidungsstück angelegt, um Schwellungen zu minimieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Seien Sie darauf vorbereitet, dass die behandelte Region nach dem Eingriff empfindlich ist und Schmerzen auftreten können.

4. Nachsorge und Genesung

Die Genesungsdauer hängt wiederum vom Umfang des Eingriffs und der Art der Fettabsaugung ab. Die Genesung nach einer klassischen Fettabsaugung dauert etwa vier Wochen. Für eine schnellere Erholung empfehlen wir, das elastische Kompressionskleidungsstück zu tragen, das Ihnen der Arzt direkt nach dem Eingriff anlegt. Zum ersten Mal dürfen Sie es frühestens 24 Stunden nach der Behandlung abnehmen. Ärzte empfehlen, das Kompressionskleidungsstück kontinuierlich oder zumindest die meiste Zeit in den ersten Wochen nach dem Eingriff zu tragen.

In den ersten fünf Tagen nach der Fettabsaugung sollten Sie körperlich anstrengende Aktivitäten wie Sport oder Hausarbeit vermeiden. Stattdessen wird empfohlen, sich auszuruhen und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben. In dem behandelten Bereich können leichte Schwellungen und Blutergüsse auftreten.

Nach einigen Tagen können Sie wieder mit körperlicher Aktivität beginnen. Es ist jedoch wichtig, zu beobachten, wie Ihr Körper reagiert und wie Sie sich fühlen. Es gibt keinen festen Zeitplan, wann Sie welche Aktivitäten wieder aufnehmen können. Alles ist sehr individuell und hängt, wie bereits erwähnt, vom Umfang der Fettabsaugung, der Art der Fettabsaugung und der behandelten Körperregion ab.

Welche Körperbereiche eignen sich für eine Fettabsaugung?

Den meisten Menschen fällt zuerst die Fettabsaugung am Bauch oder Gesäß ein. Es gibt jedoch viele weitere Möglichkeiten. Eine Fettabsaugung kann nahezu an jeder Körperstelle durchgeführt werden, an der sich übermäßiges Fettgewebe befindet – einschließlich der Waden, Oberschenkel, Arme, des Doppelkinns oder sogar der Knöchel.

Möchten Sie überschüssiges Fett loswerden?

Egal, ob Sie unter überschüssigem Fett an den Oberschenkeln, dem Bauch, den Armen oder dem Doppelkinn leiden – mit einer Fettabsaugung können Sie es dauerhaft loswerden. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch in der ästhetischen Klinik ABClinic. Die Ärzte erklären Ihnen alles, beantworten Ihre Fragen und schlagen Ihnen Behandlungen vor, die die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Schreibe einen Kommentar