Jeder von uns wünscht sich eine schöne, faltenfreie Haut. Doch nicht jeder ist bereit, sich dafür einem invasiven chirurgischen Eingriff zu unterziehen. Wussten Sie, dass es auch ohne Operation möglich ist? Es gibt eine Vielzahl nicht-invasiver oder minimalinvasiver ästhetischer Hautbehandlungen, die Ihrem Gesicht ein jugendliches Aussehen verleihen und in vielen weiteren Bereichen helfen können. Zu diesen Behandlungen gehören unter anderem Laserbehandlungen und Behandlungen mit intensiv gepulstem Licht (IPL).
Funktionsweise eines Lasers
Bevor wir uns die wohltuenden Wirkungen der Laserbehandlung auf Ihre Haut ansehen, werfen wir einen Blick darauf, wie ein Laser funktioniert.
Das Wort „Laser“ stammt aus dem Englischen und steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung). Ein medizinischer Laser arbeitet mit Lichtstrahlung, die in einem konzentrierten Lichtstrahl ausgesendet wird. Damit der Strahl konzentriert ist, muss die Strahlung verstärkt werden. Dies geschieht durch ein aktives Medium (z. B. Gas) und mithilfe von Spiegeln. Wie funktioniert das genau? Das Licht wird von den Spiegeln reflektiert und durchläuft das aktive Medium mehrfach, wodurch die Lichtphotonen verstärkt werden und ein konzentrierter Lichtstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge entsteht.
Grundlegende Einteilung von Lasern
In der Medizin werden Lasergeräte nach ihrer Leistung in zwei Kategorien unterteilt:
- Nicht-invasive (therapeutische) Laser – ihre Leistung überschreitet 0,5 W nicht.
- Invasive (chirurgische) Laser – ihre Leistung beträgt mehr als 1 W.
Die Wahl des Lasertyps hängt immer vom jeweiligen Anwendungsbereich ab, da für jede Gewebeart eine andere Wellenlänge erforderlich ist. Grundsätzlich gilt: Je länger die Wellenlänge, desto tiefer dringt der Laser in die Haut ein, aber mit geringerer Energie. Kurze Wellenlängen haben hingegen eine höhere Energie und eine stärkere Wirkung.
Einsatz von Lasern in der ästhetischen Medizin
Medizinische Laser werden häufig für verschiedene kosmetische Hautbehandlungen sowie zur Behandlung von dermatologischen Problemen und ästhetischen Makeln eingesetzt. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete:
- Entfernung von Pigmentflecken – Medizinische Laser sind äußerst wirksam bei der Entfernung von pigmentierten Hautveränderungen wie Lentigines (Altersflecken), Nävi (Muttermale) oder Melasma.
- Narbenbehandlung – Eine Laserbehandlung kann helfen, das Erscheinungsbild von Narben zu glätten und zu verbessern. Es gibt verschiedene Narbentypen und unterschiedliche Methoden zur Narbenkorrektur.
- Hautverjüngung – Für die Hautverjüngung werden fraktionierte Laser eingesetzt. Sie erzeugen mikroskopische Hautverletzungen, die die natürliche Kollagenproduktion anregen. Kollagen sorgt für eine straffe und elastische Haut.
- Tattooentfernung – Mit Lasertechnologie lassen sich unerwünschte Tätowierungen entfernen. Ein Beispiel ist das Tri-Beam-Lasergerät, das zu den modernsten Lasern zur Tattooentfernung gehört und sich durch Schnelligkeit und Präzision auszeichnet.
- Entfernung von Hautveränderungen – Laser können auch bei der Entfernung von Hautwucherungen, Muttermalen, Warzen oder Fibromen helfen. In der ABClinic verwenden wir für diese Behandlungen den hochpräzisen CO₂-Laser Edge ONE.
- Aknebehandlung – Eine Laserbehandlung kann Teil der Aknetherapie sein. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Behandlung von Akne ein komplexer Prozess ist, der viel Geduld erfordert.
- Haarentfernung – Die Laser-Epilation ist eine äußerst beliebte Methode zur dauerhaften Haarentfernung. Sie funktioniert, indem der Laser in die Haarfollikel eindringt und diese zerstört, sodass kein neues Haarwachstum mehr möglich ist.
Tipp: Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Aknenarben loswerden können.
Was ist IPL?
IPL steht für Intense Pulsed Light, also intensives gepulstes Licht, und ist eine Methode, die in der Dermatologie und ästhetischen Medizin breite Anwendung findet. IPL-Geräte arbeiten mit einem breiten Lichtspektrum, das Lichtwellen unterschiedlicher Längen aussendet.
Die Behandlung mit intensivem gepulstem Licht ist eine nicht-invasive Methode, die ähnliche Anwendungen wie medizinische Laserbehandlungen hat. Sie wird auch für Hautverjüngung, Entfernung unerwünschter Pigmentierungen, Aknebehandlung, Tattooentfernung oder Haarentfernung eingesetzt.
Unterschied zwischen IPL-Licht und medizinischem Laser
Der Hauptunterschied zwischen einem Laser und IPL liegt im Lichttyp. IPL ist eine breitbandige Quelle von gepulstem Licht, während ein Laser eine einheitliche monochromatische Lichtquelle ist, die einen Lichtstrahl mit einer spezifischen Wellenlänge erzeugt.
Was bedeutet das in der Praxis?
Der Lichttyp beeinflusst mehrere Faktoren, wie zum Beispiel:
- Fokus und Präzision: Medizinische Laser wirken selektiver, was bedeutet, dass sie eine höhere Präzision haben. Dadurch können Ärzte genauere und intensivere Ergebnisse erzielen. IPL hat nicht die gleiche Präzision und eignet sich besser für die Behandlung größerer Hautflächen, da sich das Licht verteilt und so auf einen größeren Bereich der Haut wirkt.
- Intensität und Effizienz: Medizinische Laser sind im Vergleich zu IPL intensiver und haben daher einen stärkeren Effekt. Mit anderen Worten, bei IPL ist es oft notwendig, die Behandlung mehrmals zu wiederholen, während die Behandlung mit einem medizinischen Laser schnellere Ergebnisse liefert.
- Verwendung: IPL-Licht wird normalerweise nur für kosmetische Zwecke genutzt, während medizinische Laser ein breiteres Anwendungsspektrum haben. Wie der Name schon sagt, kann eine Behandlung mit medizinischem Laser nur von einem Arzt durchgeführt werden, während IPL-Behandlungen auch von geschultem Personal ohne medizinische Ausbildung durchgeführt werden können.
IPL-Haarentfernung – dauerhafte Haarentfernung im Komfort des eigenen Zuhauses
Die Haarentfernung mit IPL-Licht ist eine sehr beliebte Methode, und das aus mehreren Gründen. IPL-Epilation hat langfristigere Ergebnisse als das Rasieren mit einem Rasierer oder das Wachsen, und sie ist auch nahezu schmerzfrei. Der größte Vorteil im Vergleich zur Haarentfernung mit einem Laser ist, dass es IPL-Geräte gibt, die für den Heimgebrauch geeignet sind. Sie müssen also nicht für die Epilation in ein Kosmetikstudio gehen, sondern können ein eigenes Gerät kaufen und es nach Ihren individuellen Bedürfnissen verwenden.
Hautbehandlung mit Laser oder IPL-Licht?
Egal, ob Sie sich für eine kosmetische Hautbehandlung oder andere Verfahren entscheiden, die medizinische Laser oder IPL-Licht verwenden, hier sind zwei Grundsätze, die immer beachtet werden sollten:
Wählen Sie eine renommierte Klinik
Die Auswahl einer renommierten Klinik, die moderne Geräte verwendet, stellt sicher, dass Sie hochwertige Pflege und die besten Ergebnisse erhalten. Bewertungen von Patienten oder Vorher-Nachher-Fotos können bei der Entscheidungsfindung helfen.
Konsultieren Sie Ihre Entscheidung
Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass die Ergebnisse und Sicherheit einer Laser- oder IPL-Behandlung von der Qualifikation und Erfahrung des Arztes bzw. des Fachpersonals abhängen, das die Behandlung durchführt. Die richtige Einstellung der Parameter, die Auswahl des richtigen Laser- oder IPL-Geräts und die Nachbehandlung der Haut sind entscheidend für optimale Ergebnisse und die Minimierung von Nebenwirkungen.
Vor jeder Behandlung sollten Sie eine Konsultation mit einem Experten durchführen und Ihre spezifischen Bedürfnisse sowie Ihre Erwartungen an das Ergebnis besprechen, damit der geeignete Behandlungstyp ausgewählt werden kann.
Bei ABClinic wissen wir, dass nicht-invasive oder minimal-invasive Gerätebehandlungen die Grundlage für eine hochwertige Hautpflege sind. Sie ermöglichen es, schnell, effektiv und ohne lange Genesungszeiten hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Aus diesem Grund verwenden wir modernste Geräte. Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung, und unsere Experten finden die richtigen Verfahren für Sie, die die gewünschten Ergebnisse bringen.