Wussten Sie, dass Kohlendioxid heilende Eigenschaften hat? Das ist richtig, und genau deshalb wird dieses Gas im Rahmen der Karboxytherapie eingesetzt – einer Behandlung, die nicht nur die Anzeichen der Hautalterung beseitigt, sondern auch eine Reihe weiterer Vorteile bietet.
Die Wirkung von Kohlendioxid wurde erstmals 1930 in Frankreich entdeckt. In den dortigen Bädern stellten die Ärzte fest, dass Patienten, die in mit CO2 angereicherten Quellen badeten, eine Verbesserung ihrer Hautprobleme und eine Verbesserung der Blutzirkulation erlebten.Seitdem hat sich das Verfahren weiterentwickelt und ist zu einem beliebten dermatologischen Eingriff geworden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Karboxytherapie abläuft und welche positiven Auswirkungen sie nicht nur auf Ihre Haut haben kann.
Was ist Karboxytherapie oder Gasinjektionen?
Die Karboxytherapie ist eine Methode der ästhetischen Dermatologie, bei der die heilenden Eigenschaften von Kohlendioxid (CO2) genutzt werden. Während dieses Verfahrens injiziert der Arzt Kohlendioxid mithilfe von Gasinjektionen unter die Haut, um die Blutzirkulation zu verbessern, die Kollagenproduktion anzuregen und das allgemeine Erscheinungsbild der Haut zu verbessern.
Durch die erhöhte Konzentration von Kohlendioxid in der Haut werden eine Reihe natürlicher Prozesse angestoßen:
- Erweiterung der Blutgefäße und Verbesserung der Blutzirkulation. Diese Reaktion hilft dabei, den Geweben mehr Sauerstoff und Nährstoffe zuzuführen, was für die Gesundheit und Regeneration des Gewebes entscheidend ist. Eine verbesserte Blutzirkulation führt gleichzeitig zur einfacheren Entfernung von Abfallstoffen des Stoffwechsels.
- Anregung der Kollagenproduktion: Da das Gewebe gut mit Nährstoffen versorgt wird, wird die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt. Diese Stoffe sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Festigkeit, Elastizität und des jugendlichen Aussehens der Haut.
- Unterstützung der Geweberegeneration: Karboxytherapie fördert auch die schnellere Heilung der Haut, sei es bei Dehnungsstreifen, Narben oder beschädigtem Gewebe nach chirurgischen Eingriffen.
- Auflösung von Fettzellen: Das Verfahren wirkt lipolytisch, das bedeutet, dass es Fett abbauen kann. Durch die erhöhte Blutzirkulation wird das Fett leichter aufgelöst und abtransportiert. Daher hilft die Karboxytherapie auch bei der Beseitigung von Cellulite und Fettpolstern.
Tipp: Karboxytherapie wird häufig zur Modellierung problematischer Körperstellen wie Oberschenkeln, Hüften, Bauch oder Doppelkinn eingesetzt. Wenn Sie jedoch eine deutliche Fettreduktion wünschen, könnte Liposuktion eine geeignete Lösung für Sie sein. Lesen Sie mehr darüber, was Liposuktion ist und wie sich die verschiedenen Arten unterscheiden.
Was können Sie von der Behandlung erwarten?
Verbesserung der Hautqualität, einschließlich Reduktion von Augenringen oder Pigmentflecken.
- Straffung der Haut durch die Produktion von Kollagen und Elastin.
- Reduktion der Anzeichen von Hautalterung.
- Das Verfahren hilft bei der Entfernung von Falten, der Wiederherstellung der Hautelastizität und der Reduktion anderer Alterserscheinungen.
- Verbesserung des Aussehens von Dehnungsstreifen und Narben.
- Reduktion von Cellulite und Fettpolstern an verschiedenen Körperstellen.
- Unterstützung der Heilung und Regeneration der Haut.
Ist eine Beratung erforderlich?
Obwohl Karboxytherapie eine minimal-invasive Methode ist, sollte wie bei jedem anderen dermatologischen Eingriff auch hier zu Beginn eine Beratung mit dem Arzt erfolgen. Diese Beratung ist besonders wichtig, um Ihren Gesundheitszustand zu bewerten und mögliche Risiken sowie Ergebnisse zu besprechen. Da es sich nicht um einen anspruchsvollen Eingriff handelt, ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Daher ist es möglich, die Beratung und Behandlung während eines einzigen Besuchs durchzuführen.
Tipp: Wenn Sie sich für eine ästhetische dermatologische Behandlung entscheiden, wählen Sie immer sorgfältig die Klinik und den Arzt aus, der den Eingriff durchführen wird. Lesen Sie unseren Artikel mit den 4 Schritten, wie Sie dies tun sollten.
Wie läuft die Karboxytherapie ab?
Vor dem Eingriff reinigt der Arzt die zu behandelnde Haut. Anschließend injiziert er mit Gasinjektionen nicht-toxisches Kohlendioxid unter die Haut. Die Menge an CO2 und die Eindringtiefe hängen immer vom behandelten Bereich und den gewünschten Ergebnissen ab.
Es handelt sich um eine feine Nadel, daher ist keine Betäubung der behandelten Stelle erforderlich. Während der Anwendung können Sie ein leichtes Brennen, Kribbeln oder Schmerzen verspüren. All diese Symptome sind normale Nebenwirkungen und klingen bald nach der Behandlung ab.
Die Dauer des Eingriffs hängt von der Größe des behandelten Bereichs ab. In der Regel dauert eine Anwendung etwa 20 Minuten. Die ideale Anzahl von Sitzungen wird vom Arzt basierend auf den gewünschten Ergebnissen und dem Zustand Ihrer Haut festgelegt. In der Regel liegt die Anzahl der Sitzungen zwischen 5 und 10, mit einem Intervall von 1 bis 2 Sitzungen pro Woche.
Welche Pflege ist nach dem Eingriff erforderlich?
Die oben genannten unangenehmen Empfindungen klingen innerhalb weniger Minuten nach dem Eingriff ab. An der behandelten Stelle können kleine blaue Flecken auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage verschwinden.
Da es sich nicht um einen anspruchsvollen Eingriff handelt, können Sie nach der Anwendung sofort zu Ihrem gewohnten Leben zurückkehren, einschließlich sportlicher Aktivitäten und anderen körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Nur wenn die behandelte Haut der Sonne ausgesetzt wird, empfehlen wir die Verwendung einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Tipp: Wenn Sie unerwünschte Pigmentierungen der Haut vermeiden möchten, sollten Sie sich das ganze Jahr über vor Sonnenstrahlung schützen. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Ihre Haut im Sommer schützen können.
Sind die Ergebnisse dauerhaft?
Die Ergebnisse der Karboxytherapie halten etwa 6 Monate an. Die Hautalterungsprozesse gehen auch nach dem Eingriff weiter, weshalb die Ergebnisse nicht dauerhaft sind. Wenn Sie die Ergebnisse der Karboxytherapie aufrechterhalten möchten, empfehlen wir, das Verfahren in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Die Behandlung kann auch mit anderen Hautverjüngungstechniken kombiniert werden, wie z. B. Microneedling oder Intensiv-Pulslicht (IPL).
Welche Kontraindikationen gibt es?
Karboxytherapie ist eine minimal-invasive, sichere Behandlung. Dennoch gibt es Situationen, in denen dieses Verfahren aufgrund von Komplikationsrisiken oder einer Verschlechterung des aktuellen Gesundheitszustands nicht durchgeführt werden sollte. Aus diesem Grund erfordert die Behandlung eine vorherige Beratung, bei der der Arzt alle Kontraindikationen ausschließt.
Wann ist Karboxytherapie nicht geeignet?
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Bei offenen Hautverletzungen.
- Bei entzündlichen Prozessen auf der Haut.
- Bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen.
- Bei diagnostizierten Krebserkrankungen.
Ist Karboxytherapie die richtige Behandlung für Sie?
Möchten Sie ein jugendliches Aussehen erlangen, sind sich jedoch nicht sicher, ob Karboxytherapie das richtige Verfahren für Sie ist? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit uns. Unsere erfahrenen Spezialisten bewerten den Zustand Ihrer Haut und wählen die Behandlungen aus, die für Sie geeignet sind und die gewünschten Ergebnisse liefern. Egal, welches Problem Sie im Gesicht oder am Körper haben, wir finden gemeinsam die ideale Lösung für Sie.