Hautdiagnostik: Gönnen Sie Ihrer Haut genau das, was sie braucht

Hautdiagnostik Alle wünschen sich eine gesunde und schöne Haut. Und viele von uns sind bereit, wirklich viel dafür zu tun. Vom Gebrauch teurer Cremes und Seren bis hin zu verschiedenen Hautbehandlungen. Doch eine Creme, die Ihrer Kollegin am Arbeitsplatz gut tut, muss nicht unbedingt auch für Sie die ideale Wahl sein. Bevor Sie also Geld für verschiedene Behandlungen und kosmetische Produkte ausgeben, lassen Sie eine Hautdiagnostik durchführen, um herauszufinden, was Ihre Haut wirklich braucht.

Was ist Hautdiagnostik und was können Sie dank ihr herausfinden?

Hautdiagnostik ist eine Reihe von Untersuchungen, mit denen Sie den Zustand und die Bedürfnisse Ihrer Haut feststellen können. Sie erfahren viel mehr, als nur ob Ihre Haut trocken, fettig, gemischt oder normal ist. Welche Aspekte umfasst die Hautdiagnostik?

1. Hauttyp

Die grundlegendste Hautdiagnostik besteht darin, Ihren Hauttyp zu bestimmen. Es gibt vier grundlegende Typen:

  • Fettige Haut: Charakterisiert durch übermäßige Talgproduktion, die der Haut ein glänzendes Aussehen verleiht und möglicherweise vergrößerte und sichtbare Poren verursacht.
  • Trockene Haut: Produziert im Gegenteil nur wenig Talg, was zu einem Mangel an Lipiden führt, die notwendig sind, um Feuchtigkeit zu speichern und die Schutzbarriere der Haut gegen äußere Einflüsse zu erhalten.
  • Mischhaut: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Kombination aus trockener und fettiger Haut. Fettigere Haut tritt typischerweise in der sogenannten T-Zone auf, also auf der Stirn, der Nase und dem Kinn.
  • Normale Haut: Eine optimal ausgewogene Haut, die eine glatte Oberfläche hat, die ideale Menge an Talg produziert und keine Neigung zu Unregelmäßigkeiten aufweist.

Die Kenntnis Ihres Hauttyps hilft Ihnen bei der Auswahl geeigneter Produkte und Pflegeverfahren. Dabei geht es nicht nur um die Wahl von Hautpflegeprodukten, sondern auch um geeignete dekorative Kosmetik wie Make-up, Lidschatten und andere.

2. Hautfeuchtigkeit

Wenn Sie Ihre Haut richtig pflegen möchten, ist es wichtig zu wissen, wie gut sie mit Feuchtigkeit versorgt ist. Der Prozess der Feuchtigkeitsmessung zeigt Ihnen, ob Ihre Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist oder ob es ratsam ist, mit der Verwendung von Feuchtigkeitsprodukten zu beginnen. Trockene oder dehydrierte Haut kann nämlich anfälliger für Reizungen und andere Probleme wie Elastizitätsverlust oder Schuppenbildung sein.

3. Hautpigmentierung

Die Untersuchung der Hautpigmentierung liefert Informationen über den Melaningehalt in der Haut, der die Gleichmäßigkeit der Hautfarbe beeinflusst. Die Diagnose identifiziert auch mögliche Pigmentflecken oder Unebenheiten. Der Fachmann, der die Untersuchung durchführt, untersucht auch mögliche Ursachen für ungleichmäßige Pigmentierung, wie Sonnenschäden, hormonelle Veränderungen, Genetik oder Alterung.

Basierend auf der Bewertung der Pigmentierung kann Ihr Arzt Ihnen geeignete Produkte und kosmetische Hautbehandlungen empfehlen, die Pigmentunregelmäßigkeiten minimieren oder vollständig beseitigen. Solche Verfahren umfassen beispielsweise die Behandlung mit intensivem gepulstem Licht (IPL) oder Mesotherapie.

4. Hautempfindlichkeit

Die Prüfung der Hautempfindlichkeit und möglicher Allergien gegen Stoffe, die häufig in Kosmetikprodukten vorkommen, ist ein wichtiger Bestandteil der Hautdiagnose. Zu den häufigsten Allergenen in Kosmetikprodukten gehören: Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder chemische Bestandteile.

Ein Empfindlichkeitstest wird in der Regel durchgeführt, indem eine kleine Menge des Produkts auf die Haut aufgetragen und die Hautreaktion beobachtet wird. Gleichzeitig ist es wichtig, alle Ihre Allergien und früheren negativen Erfahrungen mit bestimmten Kosmetikprodukten zu berücksichtigen. In bestimmten Fällen können allergologische Tests erforderlich sein, um spezifische Allergien zu bestätigen.

Dank dieser Untersuchung minimieren Sie das Risiko, ungeeignete Kosmetikprodukte auszuwählen und unangenehme Hautreaktionen zu erleiden.

5.Hautalterung

Die Beurteilung der Hautalterung umfasst die Bewertung, wie sich die Alterung auf Ihrer Haut manifestiert und ob sichtbare Anzeichen wie Falten, Pigmentierung oder Elastizitätsverlust vorhanden sind. Jede Haut ist anders, daher sind auch die Anzeichen der Alterung bei jedem unterschiedlich.

Darüber hinaus berücksichtigt der Experte auch individuelle Faktoren wie Genetik, Sonneneinstrahlung oder Lebensstil.

Auf der Grundlage der Ergebnisse ist er in der Lage, eine wirksame Pflege und geeignete kosmetische Hautbehandlungen vorzuschlagen. Dabei kommt es natürlich immer auf Ihre Vorstellungen und Vorlieben an. Es gibt nämlich Hautbehandlungen, die auf die Vorbeugung sichtbarer Alterserscheinungen abzielen, oder Verfahren, die die Alterserscheinungen minimieren.

Tipp: Eines der schmerzfreien Verfahren zur Hautverjüngung, das die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut nutzt, ist das Microneedling.

6. Kollagen in der Haut

Bei der Hautdiagnose ist es auch wichtig, die Kollagenmenge zu bestimmen. Kollagen ist ein wichtiges Strukturprotein im Körper, das unter anderem für die Festigkeit, Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Haut sorgt. Die Kollagenmenge und die Fähigkeit der Haut, es zu produzieren, sind wichtige Faktoren bei der Beurteilung der Hautgesundheit und ihres Aussehens.

Auf der Grundlage der Ergebnisse kann der Experte geeignete Kosmetikprodukte und Hautbehandlungen vorschlagen, die auf die Stimulation der Kollagenproduktion abzielen. Zu diesen Verfahren gehört beispielsweise die Mesotherapie.

7. Aknehaut

Die Hautdiagnose deckt auch auf, ob Ihre Haut zu Akne neigt. Ein einzelner Pickel bedeutet nämlich nicht gleich, dass Sie Akne haben. Wenn Sie jedoch unter Akne leiden, hilft Ihnen ein normales Hautreinigungsmittel aus der Drogerie wahrscheinlich nicht weiter. Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung und ihre Behandlung ist ein komplexer Prozess, der Zeit, Geduld und die Hilfe eines erfahrenen Dermatologen erfordert.

Tipp: Lesen Sie nach, welche Formen von Akne es geben kann und wie Sie bei der Behandlung vorgehen.

Wer führt die Hautdiagnose durch?

Eine Hautdiagnose, die Ihnen umfassende Informationen über Ihre Haut liefert, wird in der Regel von einem Dermatologen oder einem Fachmann durchgeführt.

Sie können auch in verschiedenen Kosmetikgeschäften oder sogar online auf eine Hautdiagnose stoßen. Wenn Sie jedoch garantierte und umfassende Ergebnisse wünschen, ist es am besten, sich an einen Experten zu wenden.

Wie läuft die Hautdiagnose bei uns ab?

Wir verfügen über moderne Diagnose- und medizinische Geräte, mit denen wir Erkenntnisse darüber gewinnen können, was Ihre Haut benötigt. Wir führen nicht nur eine Hautdiagnose, sondern auch eine umfassende Hautanalyse durch. Welche Geräte verwenden wir in unserer Klinik?

Diagnosesystem Soft Plus

Ein modernes Gerät zur Hautdiagnose, das mehrere Sondenarten und eine integrierte Kamera bietet. Dadurch bewertet es den Zustand Ihrer Haut sowohl digital als auch visuell. Was alles deckt das Soft Plus System über Ihre Haut auf?

  • Hydratationszustand
  • Elastizität
  • Talgmenge
  • pH-Wert
  • Gleichmäßigkeit der Pigmentierung
  • Melaningehalt
  • Biologisches Alter
  • Und Ihren Hautfototyp, der beschreibt, wie die Haut auf Sonneneinstrahlung reagiert.

Das System kann nicht nur für die Gesichtshaut, sondern auch für die Diagnose der Haut des ganzen Körpers, einschließlich der Kopfhaut, verwendet werden.

Scanner More Me

Der intelligente Analysator More Me verwendet eine patentierte Fluoreszenz- und Hautbeleuchtungstechnologie, wodurch er Probleme auch in tieferen Hautschichten aufdeckt. Was alles deckt dieses Gerät auf?

  • Die tatsächliche Tiefe Ihrer Falten
  • Die Verteilung des Melanins
  • Und das Vorhandensein bzw. die genaue Lage tiefer Entzündungsherde.

Dieses Gerät führt nicht nur eine Analyse Ihrer Haut und eine Diagnose von Hautproblemen durch, sondern empfiehlt Ihnen dank künstlicher Intelligenz auch automatisch geeignete Hautpflegeprodukte und kosmetische Hautbehandlungen.

IRSkin

Das Videodermatoskop IRSkin ermöglicht die Diagnose verdächtiger Muttermale. Dank der hohen Auflösung und der sechsfachen Vergrößerung kann das Gerät auch kleine Details erkennen, die für die Diagnose wichtig sind.

Die regelmäßige Untersuchung von Muttermalen ist eine unerlässliche Vorsorgemaßnahme, die zur Vorbeugung von Hautkrebs beiträgt. Die Untersuchung selbst ist schnell und schmerzlos. Wenn Sie ein hervorstehendes, seltsam aussehendes Muttermal am Körper haben, zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin für eine fachärztliche dermatologische Untersuchung.

Zusätzlich zur Untersuchung beim Dermatologen empfehlen wir Ihnen, einmal im Monat eine Hautselbstuntersuchung nach der ABCDE-Methode durchzuführen. Dies ist eine einfache Methode, mit der Sie potenziell gefährliche Muttermale leicht erkennen können, die auf das Vorhandensein eines Hautmelanoms hindeuten könnten. Warum gerade ABCDE und wie führen Sie die Selbstuntersuchung durch? Lesen Sie den Artikel Wie man ein bösartiges Muttermal erkennt, in dem die Methode ausführlicher beschrieben wird.

Gönnen Sie Ihrer Haut die beste Pflege

Jede Haut ist einzigartig und verdient eine angemessene Pflege nicht nur in Form von Kosmetikprodukten, sondern auch von Behandlungen, die Ihre Haut frisch und jugendlich erhalten. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Hautdiagnose bei uns in der ABClinic in Prag und gönnen Sie Ihrer Haut genau das, was sie braucht.

Schreibe einen Kommentar